FAQ

1. Was ist „Freddy Datenfresser“?

Freddy Datenfresser ist ein Sammelsystem des Inklusionsbetriebs JuRec-IT, bei dem alte oder defekte Mobilgeräte wie Handys, Smartphones und Tablets eingesammelt, sicher datenbereinigt und umweltgerecht weiterverwertet werden.
Es bündelt viele verschiedene Sammelaktionen deutschlandweit über die Website www.freddy-datenfresser.de. Dort können Sie sowohl neue Aktionen registrieren und mitmachen als auch als spendenwillige Person Ihre Geräte an einer Sammelstelle oder einem Sammelzentrum abgeben.

2. Was ist ein Sammelzentrum und was eine Sammelstelle?

Sammelzentrum:
Ein Sammelzentrum ist ein zentraler Standort (z. B. Rathaus, Bibliothek oder Fair-Trade-Ort), an dem eine FreddyBox aufgestellt wird. Diese große, verplombte Alubox (70 × 60 × 105 cm) dient als Hauptsammelpunkt für Geräte.
Es ist der zentrale Abgabepunkt für die Geräte: Hier können sowohl Spender ihre alten Handys, Smartphones und Tablets direkt einwerfen. Als auch Sammelstellen ihre gesammelten Geräte abgeben, Sammelstellen erhalten hier außerdem ihre FreddyKartons und weiteres Werbematerial der Aktionen. Wenn ein FreddyKarton voll ist, wird er in die FreddyBox umgefüllt.

Sammelstelle:
Eine Sammelstelle ist eine kleinere Abgabestelle, die mit einem FreddyKarton (ca. 38 × 25 × 37 cm) ausgestattet ist. Sammelstellen sind oft in Schulen, Vereinen, Geschäften oder Kirchengemeinden eingerichtet. Wenn ein FreddyKarton voll ist, wird er in die FreddyBox des nächstgelegenen Sammelzentrums umgefüllt.

3. Welche Geräte können gespendet werden?

An Sammelstellen (FreddyKarton):
Handys und Smartphones – jeweils mit oder ohne Akku.

An Sammelzentren (FreddyBox):
Handys, Smartphones und Tablets – jeweils mit oder ohne Akku.
Nicht erlaubt sind Geräte mit stark beschädigten oder aufgeblähten Akkus, lose Akkus oder Zubehör.

4. Wie sicher sind meine Daten?

Alle gesammelten Geräte werden gemäß zertifizierten Datenlöschstandards des BSI vollständig gelöscht.
Wir sind ein zertifizierter Betrieb für Akten- und Datenvernichtung und garantieren eine vollständige Löschung aller Daten im DEKRA-zertifizierten Prozess.

5. Was passiert mit den Geräten danach?

Wiederverwendung:
Noch funktionsfähige Geräte oder Bauteile werden aufbereitet und weiterverwendet.

Recycling:
Nicht mehr nutzbare Geräte werden geschreddert, und wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer oder seltene Erden zurückgewonnen.

6. Wer profitiert von der Aktion?

Jede Aktion spendet an ihre eigenen sozialen Projekte. Mehr Infos darüber finden Sie direkt auf den jeweiligen Aktionsseiten.
Beispiele:
Kleinsägmühler Hof in Altleiningen,
Umweltbildungs- und Entwicklungsprojekte in El Salvador und Liberia,
Projekt „Eine-Welt-KiTa: fair und global”.

7. Wie kann ich Sammelzentrum oder Sammelstelle werden?

Wählen Sie eine Aktion aus, bei der Sie mitmachen möchten:
Sammelzentren erhalten eine FreddyBox und Werbematerialien,
Sammelstellen können FreddyKarton und Werbematerial beim nächstgelegenen Sammelzentrum abholen – oder bekommen einen FreddyKarton per Post zugeschickt, sollte kein Sammelzentrum in der Nähe sein.

8. Was, wenn kein Sammelzentrum in meiner Nähe ist, ich aber Sammelstelle werden möchte?

Dann wählen Sie bei der Anmeldung den Reiter:
„Ist kein Sammelzentrum in Ihrer Reichweite verfügbar? Hier auswählen, um Sammelzentrum zu beantragen.“
Sie erhalten Ihren FreddyKarton schon vorab per Post von uns und können sofort lossammeln. Wir kümmern uns anschließend um ein Sammelzentrum in Ihrer Nähe.

9. Was passiert, wenn mein FreddyKarton voll ist, ich aber kein Sammelzentrum in der Nähe habe?

Kein Problem! Auch wenn Sie einen FreddyKarton oder einen ähnlichen Karton einer anderen Aktion haben:
Schreiben Sie uns einfach an einkauf@jurecit.de – wir kümmern uns um einen schnellen Austausch des Kartons.

10. Was passiert, wenn ein Handy oder Smartphone nicht in den Einwurfschlitz passt?

Sollte ein Gerät (z. B. ein größeres Smartphone) nicht in den Einwurfschlitz der FreddyBox passen, kann das Sammelzentrum einen FreddyKarton als Zwischenlager verwenden und uns anschließend unter einkauf@jurecit.de kontaktieren. Wir kümmern uns dann um die Abholung.

11. Wie funktioniert die Abholung?

Sobald die FreddyBox in einem Sammelzentrum voll ist, gibt es zwei Möglichkeiten zur Meldung:
Über den Loginbereich auf dieser Website,
Per E-Mail an: einkauf@jurecit.de
Nach der Meldung tauschen wir die Box zeitnah aus.

12. Was kostet die Teilnahme?

Die Teilnahme ist kostenfrei – es fallen keine Gebühren für Sammelpunkte oder Abgeber an.

13. Wie lange dauert es, bis ich die Sammelboxen erhalte?

Nach Bestellung erfolgt die Lieferung wie folgt:
Sammelstellen: erhalten die Materialien innerhalb von 7 Tagen,
Sammelzentren: erhalten die Materialien innerhalb von 14 Tagen.